Suchergebnisse für: energie
Konferenz am 10. April in Paris über die Rolle der Photovoltaik im Gebäude von morgen
Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien organisiert
am Mittwoch, den 10. April, von 9:00 bis 18:15 Uhr
in den Räumlichkeiten des französischen Umweltministeriums in Paris – La Défense
eine Konferenz zum Thema „Die Rolle der Photovoltaik im Gebäude von morgen – deutsch-französische Perspektiven“.
Biogas: Die doppelte Verwertung als Strom und Biomethan endlich genehmigt
Die neuen Maßnahmen zur Unterstützung der Biogas-Produktion zum Ausbau der Methanerzeugung wurden in einer Ministerialverordnung festgeschrieben und am 28. Februar 2013 im Amtsblatt veröffentlicht. Durch diese Maßnahmen können die Biogashersteller ihr Biogas gleichzeitig zur Produktion von Strom und von Biomethan, das ins Erdgasnetz eingespeist wird, nutzen. Sie profitieren dabei doppelt: sowohl von den bestehenden Maßnahmen zur Unterstützung der Stromerzeugung aus Biogas (Gebühr für Kaufverpflichtung), als auch für die Biomethanerzeugung (garantierter Kaufpreis).
Lire la suiteFrankreich belebt die Forschung zur Hochtemperatur-Geothermie neu
Am 28. Februar 2013 wurden zwei neue Exklusiv-Genehmigungen zur Erforschung von Hochtemperatur-Lagerstätten vom Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie unterzeichnet. Die erste „Genehmigung für Chaudes Aigues-Coren“ (in den Departements Cantal und Lozère) wurde der Gesellschaft Electerre de France SAS erteilt; die zweite „Genehmigung für Pau-Tarbes“ (in den Departements Pyrénées-Atlantiques und Hautes-Pyrénées) ging an das Unternehmen Fonroche Géothermie SAS.
Lire la suiteCarnot-Institute organisieren sich nach Bereichen wirtschaftlichen Bedarfs
Am jährlich abgehalten Strategie-Seminar des Carnot-Netzwerkes in Cluny am 6. und 7. Februar 2013 haben rund 100 Entscheidungsträger aus 34 seiner Institute teilgenommen. Eines der beiden zentralen Themen war die Neustrukturierung des Netzwerkes nach Bereichen wirtschaftlichen Bedarfs, um den KMU Frankreichs den Zugang zur öffentlich geförderten Forschung zu erleichtern. Auf dem Seminar wurde ein konkreter Plan für sein zukünftiges Handeln verabschiedet.
Lire la suiteMonitoring-Bericht 2012 über die Pôles de compétitivité
2011 waren 9.287 Unternehmensniederlassungen an den Pôles de compétitivité (Kompetenzzentren) beteiligt, 2010 waren es 8.729. Das zeigt ein neuer Monitoring-Bericht über die Pôles de compétitivité, der am 14. Februar 2013 vom Ministerium für die Belebung der Produktion veröffentlicht wurde. 7.549 unterschiedliche Unternehmen brachten sich 2011 in die Pôles ein, darunter 156 Großunternehmen, 908 mittelgroße Unternehmen (ETI)[1], 6.253 KMU und 142 Unternehmen, die erst 2011 gegründet wurden. 608 von ihnen waren ausländische Unternehmen. 2011 waren insgesamt 781.562 Mitarbeiter in den Pôles de compétitivité beschäftigt.
Lire la suiteErste Messung ausgetauschter Elektronenladungen in Superkondensatoren
Superkondensatoren sind Speichersysteme für elektrische Energie als ergänzende Komponenten zu Batterien. Dank ihrer Fähigkeit zur schnellen Auf– und Entladung können sie für Anwendungen in der Luftfahrttechnik (Öffnung der Notausgänge im A380) und im Automobilbereich (Rückgewinnung von Bremsenergie) interessante Leistungsspitzen erreichen. Diese Superkondensatoren bestehen aus zwei in einer ionischen Lösung (dem sogenannten Elektrolyt) schwimmenden Kohlenstoffelektroden, von denen jeweils eine positiv und die andere negativ geladen ist. Während der Aufladung des Kondensators werden die negativ geladenen Ionen (Anionen) auf der negativen Elektrode gegen positiv geladene Ionen (Kationen) ausgetauscht und umgekehrt. Einem Forscherteam vom „Labor für extreme Bedingungen und Werkstoffe: hohe Temperaturen und Strahlungen“ (CEMHTI), in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für chaotische Systeme (CRMD), gelang es zum ersten Mal, den Anteil dieser ausgetauschten Anionen und Kationen auf den jeweiligen Elektroden zu messen [1].
Lire la suiteErstes europäisches Gipfeltreffen zu Key Enabling Technologies (KET)
Beim ersten europäischen Ministertreffen zu Schlüsseltechnologien am 6. und 7. Februar 2013 in Grenoble hat die Ministerin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso, die zentrale Rolle der Key Enabling Technologies für das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und damit für die wirtschaftliche Belebung Europas bekräftigt. Die Fähigkeit der Europäischen Union Schlüsseltechnologien zu entwickeln und in industriellem Maßstab anzuwenden, decke sich vollständig mit den Prioritäten, die der Europäische Rat im Rahmen des „Paktes für Wachstum und Beschäftigung“ am 28. und 29. Juni 2012 beschlossen habe. Dieses europäische Treffen habe nach Einschätzung der Ministerin auch die Rolle von Forschung und Entwicklung sowie die Bedeutung der Technopole Grenoble im Bereich der Wettbewerbsfähigkeit durch Qualität bekräftigt.
Lire la suiteFörderung des Ausbaus von öffentlich zugänglichen Ladestationen
Im Januar 2013 wurde ein Aufruf zur Interessenbekundung für den Ausbau von öffentlich zugänglichen Ladestationen für Elektroautos gestartet [1]. Ein ähnlicher Aufruf wurde bereits im April 2011 gestartet, der noch bis Dezember 2013 läuft [2].
Lire la suiteKopplung von Optik und Photovoltaik: die französische Firma Sunpartner ausgezeichnet
Das auf Lichtenergie spezialisierte französische Unternehmen Sunpartner hat am 1. Februar auf der internationalen Konferenz „Implementing the Sustainable Energy Future“ den renommierten Titel „Nobel Sustainability Supported Clean Tech Company 2013“ vom Vorsitzenden des Nobel Sustainability Trust Gustaf Nobel in Wien verliehen bekommen. Die Zeremonie fand vor hochrangigen Vertretern der Vereinten Nationen und der Europäischen Union sowie vor Vertretern verschiedener Regierungen und NGOs statt. Diese hatten sich auf der von der Initiative R20 (Regions 20 – Regions of Climate Action und Nobel Sustainability Trust) organisierten internationalen Konferenz versammelt, um Projekte für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Lire la suiteSchiefergas: Genehmigung einer Machbarkeitsstudie über Alternativen zum Fracking
Das Parlamentarische Amt für die Bewertung der wissenschaftlichen und technologischen Entscheidungen (OPECST) gab am 31. Januar seine Zustimmung für eine Machbarkeitsstudie über die technischen Alternativen zum Fracking bei der Erforschung und Förderung von unkonventionellen Kohlenwasserstoffen (Schiefergas).
Lire la suite