Suchergebnisse für: energie
50 Jahre Elysée-Vertrag: Stärkung der deutsch-französischen Zusammenarbeit auf den Gebieten Forschung und Hochschulbildung
Am 22. Januar 2013 traf sich die französische Ministerin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso, während des deutsch-französischen Ministerrats mit ihrer deutschen Amtskollegin Annette Schavan. Die Ministerin bekräftigte Frankreichs Wunsch nach einer Weiterführung der deutsch-französischen Zusammenarbeit und der Intensivierung der wissenschaftlichen und universitären Kooperation.
Lire la suiteDeutsch-französische Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung: ein Überblick
Die Verknüpfung der deutschen und französischen Forschungsnetzwerke ist bereits weit vorangeschritten. Deutschlands und Frankreichs Anteil an den weltweiten Ausgaben für Forschung und Entwicklung beträgt 10% (110 Mrd. Euro jährlich).
Die Anzahl der veröffentlichten Wissenschaftsartikel untermauert diese Tatsache noch: Pro Tag werden etwa 20 Artikel von deutsch-französischen Forschergruppen publiziert.
Lire la suiteDer kleinste Motor der Welt mit umkehrbarer Drehrichtung
Einem französisch-amerikanischen Forscherteam vom Zentrum für Materialentwicklung und Strukturstudien (CEMES-CNRS) und der Ohio University (OU) ist es gelungen, einen Motor mit verstellbarer Drehrichtung und einem Durchmesser von nur zwei Nanometern zu entwickeln [1]. Der Molekül-Motor besteht aus drei Komponenten: einem dreifüßigen Stator, einem 5-Blatt-Rotor und einem Ruthenium-Atom, das als Kugelgelenk fungiert und den Stator mit dem Rotor verbindet. Der Motor besteht insgesamt aus nur 200 Atomen.
Lire la suiteGründung eines Instituts für Seismologie
Am 19. Dezember 2012 wurde das Seismology and Earthquake engineering for rISk assessMent Paris-Saclay Research Institute (SEISM) offiziell eröffnet. Gegründet wurde das Institut von der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA), der IngenieurhochschuleEcole CentraledeParis (ECP), der Ecole Normale Supérieure (ENS) von Cachan, dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) sowie dem Unternehmen EDF.
Lire la suiteFrankreich setzt 2013 verstärkt auf Solarstrom
Die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, stellte am 7. Januar 2013 ein Maßnahmenbündel zum Ausbau der französischen Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1 000 MW für das Jahr 2013 vor. Dies entspricht einer Verdopplung der durch Solarenergie erzeugten Strommenge im Vergleich zu den von der vorigen Regierung während des Umweltgipfels Grenelle de l’environnement gesetzten Zielen. Die Produktionskapazität des Photovoltaikparks wird damit um insgesamt 25 % gesteigert.
Lire la suiteMikrobiozid-Gel blockiert AIDS-Infektion
Forscher der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA), der Universität Paris-Sud und des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) haben an einem Primaten die Wirksamkeit eines Mikrobiozid-Gels nachgewiesen, dass eine Infektion mit dem AIDS-Virus blockieren kann. In diesem Gel binden kleine Peptide das Virus, die den Rezeptor des Virus an der Oberfläche der Zielzellen imitieren: das CD4 Molekül. Diese Ergebnisse liefern einen wesentlichen Beweis für eine mögliche klinische Studie. Sie wurden am 6. Dezember 2012 in der Fachzeitschrift PlosPathogens veröffentlicht.
Lire la suiteDie Bowie-Medaille für Anny Cazenave
Anny Cazenave, Forscherin für Geodäsie am CNES [1], Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften und Co-Autorin des fünften IPCC-Berichts, erhielt im Dezember 2012 die William Bowie-Medaille. Diese Medaille ist die höchste Auszeichnung, die seit 1939 jährlich von der American Geophysical Union vergeben wird. Mit der Verleihung werden Wissenschaftler für herausragende Beiträge zur fundamentalen Geophysik und uneigennützige Zusammenarbeit in der Forschung geehrt.
Lire la suiteThematisches Forschungsbündnis „kontinentale Oberflächen“
Am 6. Dezember 2012 wurde im Rahmen des Rats der AllEnvi Allianz (nationale Allianz für Umweltforschung) die Schaffung eines thematischen Forschungsbündnisses „kontinentale Oberflächen“ (PTSC) angekündigt. Partner der Initiative sind das Zentrum für internationale Zusammenarbeit in der Agrarforschung für Drittländer (CIRAD), das französische Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), die nationale Raumfahrtagentur (CNES), die nationale Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA), das nationale Institut für Geographie (IGN), das nationale Institut für Agrarforschung (INRA), das Forschungsinstitut für Entwicklung (IRD), das nationale Forschungsinstitut für Umwelt- und Agrarwissenschaften und -technologien (Irstea) und Meteo France (staatlicher französischer Wetterdienst).
Lire la suiteMaßnahmen zur Belebung der Photovoltaik-Branche Ziel für 2013: 1000 Megawatt
Die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, stellte am 7. Januar 2013 ein Maßnahmenbündel zum Ausbau der französischen Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1 000 MW für das Jahr 2013 vor. Dies entspricht einer Verdopplung der durch Solarenergie erzeugten Strommenge im Vergleich zu den von der vorigen Regierung während des Umweltgipfels Grenelle de l’environnement gesetzten Zielen. Die Produktionskapazität des Photovoltaikparks wird damit um insgesamt 25 % gesteigert.
Lire la suiteFrankreich ist Innovationsmeister Europas
Die Agentur Thomson Reuters veröffentlicht jedes Jahr eine Liste der 100 innovativsten Unternehmen oder Forschungseinrichtungen der Welt.
Lire la suite