Suchergebnisse für: energie
Li-Fi: wenn das Licht Bild und Ton ausstrahlt und das Wi-Fi ersetzt
Li-Fi (Light Fidelity) ist eine neue Technologie, mit der man Bilder, Videos oder Musik nicht über eine Internet-Verbindung, sondern über Licht empfangen kann.
France Télévisions präsentierte im Dezember auf der „LeWeb 2012“ (größte europäische Internetkonferenz), die unter dem offiziellen Motto „Internet der Dinge“ stand, eine LED-Lampe, die durch die Beleuchtung eines Bildschirms einen Film überträgt. Verdeckt eine Hand die das Video sendende Lampe, wird die Bildübertragung sofort gestoppt.
Lire la suiteCEA-Liten: Spitzenleistung für eine Lithium-Ionen-Batterie
Nach dem 24 Stunden-Langstrecken-Weltrekord mit einem Elektroauto [1] haben Forscher des CEA-Liten [2] erneut eines ihrer beiden damals eingesetzten Batteriepakete getestet.
Lire la suiteErstes schwimmendes Solar-Kraftwerk
Das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN) und das französische Photovoltaik-Unternehmen Ciel et Terre haben Ende 2011 einen Partnerschaftsvertrag für Forschung und Entwicklung unterzeichnet, um das erste, vom F&E-Team von Ciel et Terre entworfene schwimmende Solarkraftwerk – Hydrélio – zu entwickeln. Hydrélio wurde kürzlich erfolgreich auf dem internationalen Markt eingeführt.
Lire la suiteNationale Allianz für Umweltforschung veröffentlicht ihr Arbeitsprogramm für Meeres- und Küstenforschung
Die französische Nationale Allianz für Umweltforschung ALLENVI war 2010 vom damaligen Umwelt- und Forschungsminister aufgefordert worden, umfassend darzulegen, welche Herausforderungen durch die Größe und Vielfalt der französischen Meeres- und Küstengebiete für die nationale Meeres- und Umweltforschung entstehen. ALLENVI, dem insgesamt 15 große französische Forschungseinrichtungen angehören, ist jetzt mit einem rund 100 Seiten umfassenden Bericht dieser Aufforderung nachgekommen.
Lire la suiteErfolge für den europäischen Raumfahrtsektor in Neapel
Die ESA-Ministerratskonferenz, die am 20. und 21. November 2012 in Neapel stattfand, brachte entscheidende Erfolge für den europäischen Raumfahrtsektor und für die Zukunft der europäischen Raumfahrt.
Lire la suiteFrancis Rol-Tanguy als Regierungsbeauftragter für die Schließung und die Umstrukturierung des Standortes Fessenheim ernannt
Wie Staatspräsident François Hollande bereits während der Eröffnungsrede für die Umweltkonferenz im September in Paris angekündigt hatte, wird das Atomkraftwerk Fessenheim Ende 2016 unter Gewährleistung der Energieversorgung in der Region, der Umstrukturierung des Standortes und der Arbeitsplatzerhaltung endgültig abgeschaltet.
Lire la suiteDie öffentliche Investitionsbank – ein neues Instrument der Innovationsfinanzierung
Der französische Präsident François Hollande schlug in seiner Rede im Kreis der Communauté OSEO Excellence (OSEA Exzellenzgemeinschaft) vom 26. Oktober 2012 den französischen innovativen Unternehmen einen Pakt zur Überwindung der anhaltenden wirtschaftlichen Stagnation des Landes vor. Zentrales Leuchtturmprojekt seitens des Staates wird eine Bank mit landesweiten Filialen sein, die technologieintensiven KMU beim Auf- und Ausbau mit Rat und Geld zur Seite stehen soll.
Lire la suiteINRIA: erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Industrie im Bereich Systemzuverlässigkeit
In den letzten 20 Jahren hat die Informatik (Computer, Software, Netzwerke) unser tägliches Leben immer mehr erobert und ihre Anwendungsbereiche werden immer lebenswichtiger. Ihre technische Komplexität nimmt stetig zu, während bei der Produktion die Bedingungen hinsichtlich der Kostensenkungen und der Fristen zunehmend angespannt sind. Welche Konsequenzen hat das für die Qualität und die Sicherheit? Software-Ausfälle durch die wissenschaftlichen Fortschritte der letzten Jahrzehnte zu vermeiden, gehört zu den künftigen Herausforderungen für die Industrie (Luftfahrt, Gesundheitssysteme, Energie- oder Finanzmanagement, etc.).
Lire la suiteOffizielle Eröffnung des Elektronenbeschleunigers SIRIUS
Am 19. November 2012 wurde offiziell ein neuer Elektronenbeschleuniger mit dem Namen SIRIUS [1] am Labor für bestrahlte Festkörper (LSI) [2] der Ecole Polytechnique im französischen Palaiseau in Betrieb genommen. Mit Hilfe dieses Elektronenbeschleunigers lassen sich am LSI die Veränderungen untersuchen, die durch die Bestrahlung unterschiedlicher Materialien wie Polymere, Keramik, Glas und Metalle im nuklearen Brennstoffkreislauf entstehen. SIRIUS erzeugt Elektronen mit Energien zwischen 150 keV und 2,5 MeV. Diese dienen der Untersuchung – in Echtzeit und bei niedrigen Temperaturen – der durch die Bestrahlung entstandenen Defekte in den Materialien und der daraus hervorgegangenen neuen Eigenschaften.
Lire la suiteSehen mit den Ohren
Forscher des Zentrums für Neurowissenschaften Edmond und Lily Safra der Hebräischen Universität von Jerusalem haben ein System für „akustisches Sehen“ entwickelt, dass es Blindgeborenen ermöglicht, die Form eines Gesichts, eines Hauses und sogar von Buchstaben und Wörtern zu erkennen. Mit Hilfe dieses Systems konnten die Forscher zeigen, dass die normalerweise beim Lesen aktivierten Bereiche der Großhirnrinde bei Blindgeborenen auch durch Stimulationen aktiviert werden können. Die Ergebnisse dieser Studie, die mit Unterstützung französischer Forscher des Instituts für Gehirn und Rückenmark (Inserm / UPMC / AP-HP) und des Forschungszentrums NeuroSpin (CEA-Inserm) durchgeführt wurde, wurden am 8. November 2012 im Wissenschaftsblatt Neuron veröffentlicht.
Lire la suite