Allianz zwischen dem Fraunhofer IISB und dem Institut Carnot LAAS-CNRS in der Halbleiterindustrie

Das IISB und der „Lehrstuhl für elektronische Techniken“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (LEB) haben eine deutsch-französische Allianz mit dem Institut Carnot LAAS-CNRS (Forschungslabor für Analyse und Systemarchitektur) und dem Labor CEMES-CNRS (Zentrum für Materialentwicklung und Strukturstudien), die beide in Toulouse ansässig sind, geschlossen.

Lire la suite

Handbuch zur berufsbedingten Exposition gegenüber Nanopartikeln

Im Rahmen des Plans Nano-INNOV hat eine gemischte Arbeitsgruppe des INERIS (französisches Institut für Umweltschutz und Umweltgefahren in der Industrie), der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) und des INRS (französisches Forschungsinstitut für die Prävention von Arbeitsunfällen und Krankheiten) einen methodischen Leitfaden erarbeitet, um die Präventionsspezialisten dabei zu unterstützen, das Emissionspotenzial von Nanopartikeln bei der Herstellung von Nanomaterialien zu charakterisieren

Lire la suite

Trinkwasser aus Windkraftanlagen

Das französische Unternehmen Eole Water in Sainte Tulle (Südfrankreich) macht Wasser aus Wind. Seit Jahren schon verfolgt der Geschäftsführer, Marc Parent, diesen Traum. Nachdem er verschiedene Prototypen getestet hatte, konnte er ihn 2008 mit „WMS1000“ endlich verwirklichen.

Lire la suite

François Hollande legte im Wahlkampf um die Präsidentschaft seine Pläne im Bereich Bildung und Forschung dar

François Hollande stellte seinen Wahlkampf unter das Motto „Le changement c‘est maintenant“. Dieses verband er mit 60 Selbstverpflichtungen, die auch seine Pläne im Bereich Bildung und Forschung darlegen.
Das nationale Erziehungswesen und die Verbesserung der Zukunftschancen der heranwachsenden Generation sind für François Hollande zentrale Themen seiner Wahlversprechen. Der „crédit d‘impôt recherche“ (CIR) und das „Programm Zukunftsinvestitionen“ werden von ihm nicht in Frage gestellt. Er verspricht die Förderung der Neuen Technologien und die flächendeckende Digitalisierung des französischen Staatsgebietes binnen 10 Jahren.

Lire la suite

Die deutsch-französichen Forschungsinstitute

Das Deutsch-Französische Forschungsinstitut (ISL) ISL : Forschung für Sicherheit und Verteidigung Das Deutsch-Französische Forschungsinstitut (ISL) ist eine binationale Einrichtung, die gemeinsam von der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik auf…

Lire la suite

AllEnvi organisiert als erste neu gegründete Allianz ihr erstes Wissenschaftstreffen

Das Treffen der Nationalen Allianz für Umweltforschung (AllEnvi) fand am 27. und 28.3.2012 in Saint-Mandé (Val-de Marne) statt. Die an Querschnittsfragen orientierte Herangehensweise der Arbeiten, die im Rahmen von AllEnvi durchgeführt werden, stand dabei im Vordergrund. Das Treffen bot auch Gelegenheit für gemeinsame Überlegungen zu den künftigen Orientierungen im Bereich der Forschung der Allianz und deren nächsten Schritte auf nationaler Ebene und im Rahmen des EU-Forschungsraums.

Lire la suite

Entwicklung der elektrischen Suszeptibilität von Silizium für nichtlineare Schaltungen

Elektroniktechnologien werden in der Photonik angewandt, um Licht aufzuspüren, zu modulieren und zu übertragen. Um mit verschiedenen Wellenlängen arbeiten, die Kapazitäten optischer Speicherung erhöhen oder selektive Verstärker bauen zu können, muss die Frequenz der optischen Welle verdoppelt werden. Silizium-Kristalle – mit einer zentrosymmetrischen Struktur – besitzen eine elektrische Suszeptibilität zweiter Ordnung gleich Null, wodurch eine Verdopplung nicht möglich ist, …. außer sie werden einer mechanischen Belastung ausgesetzt.

Lire la suite

Sterile Neutrinos entdeckt

Eine Langzeitstudie (über 30 Jahre) zu Produkten aus einem Kernreaktor weist ein Defizit von rund 6% im Vergleich zu theoretischen Modellen (auch als Anomalie der Antineutrinos bezeichnet) auf.

Diese Abweichung ließe sich durch die Existenz einer vierten Neutrino-Klasse erklären, die nur der Schwerkraft unterworfen ist und somit von einem Neutrinodetektor nicht aufgespürt werden kann. Dieses neue Elementarteilchen, dessen Existenz noch bestätigt werden muss, wurde „steriles Neutrino“ getauft.

Lire la suite

Erste kontrollierte Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse mit Hilfe eines Plasmas

Die Ionisation eines Atoms oder der Übergang eines Elektrons von einem angeregten Zustand in einen anderen sind Beispiele für Ereignisse, deren Dauer eine Größenordnung von nur einer Attosekunde [1] erreicht. Um sie in Echtzeit beobachten zu können, müssen Lichtpulse von vergleichbarer Dauer erzeugt werden, um das Phänomen wie durch eine Art fotographische Blende wahrzunehmen.

Lire la suite