Suchergebnisse für: energie
Lässt sich das Wetter des 18. und 19. Jahrhunderts bald nachvollziehen?
Im Rahmen des CHEDAR[1]-Projekts soll die Leistungsfähigkeit von numerischen Modellen zur Simulation von typischen Wettersequenzen (Kälte- oder Hitzewellen, Wetterereignisse nach Vulkanausbrüchen usw.) des 18. und 19. Jahrhunderts – vor der Errichtung großer vernetzter Wetterstationen – bewertet werden.
Lire la suite„Aufwind für die Windbranche dank neuer Genehmigungsverfahren? Analyse und Erfahrungswerte aus Deutschland und Frankreich“ im Ramen des EWEA 2012
Anlässlich der EWEA 2012, die vom 16. bis 19. April 2012 in Kopenhagen stattfinden wird, organisiert die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien am Mittwoch, den 18. April 2012 von 13.30 bis 15.30 Uhr ein Side-Event unter dem Titel „Aufwind für die Windbranche dank neuer Genehmigungsverfahren? Analyse und Erfahrungswerte aus Deutschland und Frankreich.“
Lire la suiteCINESCIENCE: “Leben aus dem Labor- die synthetische Biologie”
ARTE und die WISSENSCHAFTSABTEILUNG DER FRANZÖSISCHEN BOTSCHAFT
laden herzlich ein zur Vorabpremiere der Wissenschaftsdokumentation Leben aus dem Labor – die synthetische Biologie von Laetitia Ohnona.
AM FREITAG, DEN 20. APRIL 2012, UM 18.30 UHR
AUDITORIUM DER FRANZÖSISCHEN BOTSCHAFT
WILHELMSTR. 69, 10117 BERLIN
Lire la suiteCNRS und Dell kooperieren bei der Entwicklung von IT-Lösungen für die Forschung
Der US-amerikanische Hersteller von Computer-Hardware Dell und das Rechenzentrum des Labors IN2P3 des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) haben ein Abkommen über eine dreijährige Partnerschaft unterzeichnet, mit dem Ziel, innovative Lösungen für die massive Datenverarbeitung und für Rechenleistungen für die Forschung zu fördern und zu entwickeln.
Lire la suite72 Mio. € für „Höchstgeschwindigkeitsnetze“ in der Bretagne und der Haute Marne
Der Minister für Landwirtschaft, Ernährung, Fischerei, ländliche und regionale Entwicklung, Bruno Le Maire, der Minister für Industrie, Energie und digitale Wirtschaft, Eric Besson, und der Generalkommissar für Investitionen, Rene Ricol, gaben am 20.03.2012 die Zustimmung des Staates zur Kofinanzierung der Projekte der Bretagne und der Haute-Marne in Höhe von 72 Millionen Euro bekannt.
Lire la suiteDem Geheimnis der Speicherkapazität von Super-Kondensatoren auf der Spur
Super-Kondensatoren sind Speichersysteme für elektrische Energie als ergänzende Komponente zu Batterien. Dank ihrer Fähigkeit zur schnellen Auf– und Entladung können sie für Anwendungen in der Luftfahrttechnik (Öffnung der Notausgänge im A380) und im Automobilbereich (Rückgewinnung von Bremsenergie) interessante Leistungsspitzen erreichen. Diese Super-Kondensatoren bestehen aus zwei in einer ionischen Lösung schwimmenden Kohlenstoffelektroden, von der jeweils eine positiv und die andere negativ geladen ist. Durch die Adsorption von Ionen auf den Elektrodenoberflächen wird Strom gespeichert. Dieser Mechanismus wurde von einem Forscherteam um Mathieu Salanne, Wissenschaftler am Labor für physikalische Chemie der Elektrolyte, Kolloiden und analytische Wissenschaften (PESCA) [1], in Zusammenarbeit mit dem universitätsübergreifenden Zentrum für Forschung und Materialwesen (CIRIMAT) [2] und den Universitäten Oxford und Drexel in Philadelphia, auf molekularer Ebene beschrieben und zum ersten Mal mit numerischen Simulationen quantitativ abgebildet [3].
Lire la suiteEröffnung des technologischen Forschungsinstituts Jules Verne für Werkstoffe
Am 1. März 2012 eröffnete Laurent Wauquiez, Minister für Hochschulen und Forschung, offiziell das technologische Forschungsinstitut (IRT) Jules Verne für Werkstoffe [1] in Nantes. Das Institut wird mit insgesamt 355 Millionen Euro über die nächsten zehn Jahre finanziert, davon 115 Millionen Euro aus dem Programm „Zukunftsinvestitionen“, 120 Millionen Euro von Partnerunternehmen und weitere 100 Millionen Euro von den Gebietskörperschaften.
Lire la suiteAusschreibungsergebnisse im Bereich Forschung und Technologien
In den letzten Wochen wurden die Ergebnisse zahlreicher F&E-Projektausschreibungen in Frankreich bekannt gegeben. Diese werden im Rahmen nationaler Programme (z. B. Programm Zukunftsinvestitionen) finanziert, die von der französischen Regierung zur Forschungsförderung eingerichtet wurden.
Lire la suitePlatinfreie Brennstoffzellen?
Die Entwicklung von wasserstoffbasierten Brennstoffzellen wird sowohl durch die Kosten, als auch aufgrund der Seltenheit von Platin (Batterien) gebremst. Dieses Edelmetall ist derzeit der effizienteste Katalysator für die beiden elektrochemischen Reaktionen in der Brennstoffzelle.[…] Hinsichtlich der Sauerstoffreduktion (an der Kathode) haben die Forscher verschiedene Möglichkeiten untersucht. So wurde beispielsweise die Verwendung von Eisen- bzw. Kobalt-Porphyrin bzw. -phthalocyanin getestet und wieder verworfen, da die Moleküle langfristig nicht ausreichend stabil waren.
Lire la suiteFrankreich: Ein Bericht des Europaausschusses der Nationalversammlung analysiert die Folgen des Klimawandels für die nationale Sicherheit und die nationale Verteidigung
Es ist das erste Mal, dass ein Gremium der Nationalversammlung die Folgen des Klimawandels unter dem Gesichtspunkt der nationalen Sicherheit und der nationalen Verteidigung aufgreift.
Die Abgeordneten André Schneider (UMP) und Philippe Tourtelier (PS) sind als Berichterstatter des „Rapport d‘ information“ des Europa-Ausschusses der Auffassung, dass es sich bei den Folgen des Klimawandels für die nationale Sicherheit um ein Anliegen handelt, mit dem sich die verantwortlichen staatlichen Stellen schleunigst befassen müssten. Die ganze Debatte liege zur Zeit noch fast ausschließlich in den Händen der Wissenschaftler.
Lire la suite