Suchergebnisse für: energie
CEA startet die Produktion des Speicherchips „WIOMING“
Das Demonstrationsprojekt WIOMING „System on Chip“ wurde Ende Oktober von der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) gestartet.
Lire la suiteManganhaltige Kontrastmittel zur Aufdeckung von Hirnschäden bei Alzheimer-Patienten
Forscher des MIRCen [1] haben in Zusammenarbeit mit NeuroSpin [2] (I²BM, CEA – Saclay) ein neues Protokoll für MRT-Untersuchungen (Magnetresonanztomographie) entwickelt, um die β-Amyloid-Plaques bei Alzheimer-Patienten schneller zu erkennen.
Lire la suiteEröffnung des Zentrums Nano-INNOV in Saclay
Am 20. Februar 2012 eröffnete Premierminister François Fillon das Zentrum der Integration von Forschung und Industrie Nano-INNOV der Region Paris. Er wurde von Valérie Pécresse (Ministerin für Haushalt, öffentliche Finanzen und Staatsreform), Laurent Wauquiez (Minister für Hochschulwesen und Forschung), Maurice Leroy (Minister für Stadtentwicklung) und René Ricol (Generalkommissar für Zukunftsinvestitionen) begleitet.
Lire la suite71 Gewinner bei der zweiten Runde des Projektaufrufs Labex 2
Am 14.02.2012 gaben Forschungsminister Laurent Wauquiez und der Stellvertreter des Generalkommissars für Zukunftsinvestitionen Jean-Luc Tavernier die Gewinner bekannt. Für diese jetzt ausgezeichneten Projekte und die im Rahmen der ersten Welle der Projektausschreibung Labex 1 bereits ausgewählten 100 Exzellenzlaboratorien (März 2011) steht insgesamt 1 Mrd. € zur Verfügung; davon entfallen 534,5 Mio. € auf Labex 2. Die Gelder werden von der französischen Forschungsförderagentur ANR verwaltet.
Lire la suiteGründung des französischen Netzwerkes für Seismologie und Geodäsie
Am 8. Februar 2012 wurde das französische Netzwerk für Seismologie und Geodäsie (RESIF) offiziell eröffnet. Ziel dieser sogenannten großen Forschungsinfrastruktur ist die Schaffung einer Beobachtungseinrichtung für Geophysik mit den Schwerpunkten „Erdinneres“ und „geogene Gefahren“. Das RESIF untersteht dem französischen Ministerium für Bildung und Forschung, dem Ministerium für Ökologie und nachhaltige Entwicklung sowie dem französischen Zentralbüro für Seismologie. Koordiniert wird das RESIF vom französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS).
Lire la suiteKomparative Studie zu Wärme und Strom bei einer PV-Anlage für die Landwirtschaft
Im Rahmen des Projekts „Rezospring“ haben die Forscherteams des CEA Liten [1] am INES [2] die Leistungsfähigkeit einer Photovoltaik-Anlage untersucht. Diese Anlage ist ein dachintegriertes Photovoltaiksystem, das gleichzeitig Strom und Wärme zur Lufttrocknung von Heu produzieren kann. Das Unternehmen für erneuerbare Energien Solarezo und das wissenschaftliche und technische Zentrum für Bauwesen (CSTB) sind ebenfalls an diesem Projekt beteiligt.
Lire la suiteBake mit extrem niedrigem Stromverbrauch zur Studie von Habichtsadlern
Das CEA LETI [1] hat im Rahmen seines neuen Programms PEPITE eine Bake entwickelt, um das Verhalten des Habichtsadlers zu untersuchen.
Der Habichtsadler (Aquila fasciata) gehört zur Gattung der Greifvögel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).
Über 460 Millionen Euro zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der digitalen Industrie
Am 1. Februar 2012 wurden zwei neue technologische Forschungsinstitute (IRT) im Bereich Informationstechnologie ausgewählt. Sie werden mit insgesamt 467 Millionen Euro aus dem Programm „Zukunftsinvestitionen“ gefördert.
Lire la suiteCINESCIENCE „NANOTECHNOLOGIE – Die unsichtbare Revolution“
Donnerstag, 23. Februar 2012, um 18.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) Auditorium der Französischen Botschaft Wilhelmstr. 69, 10117 Berlin Freier Eintritt Anmeldung erforderlich unter: cinescience@botschaft-frankreich.de Im Anschluss an die…
Lire la suiteErster Start-up der Forschungsallianz Caltech / CEA-Leti
Das CEA-Leti Grenoble (Labor für Elektronik & Informationstechnologien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien) und das Kavli Nanoscience Institute des California Institute of Technolgy („Caltech“, Pasadena, Kalifornien) beschlossen im Juni 2006 eine Zusammenarbeit, die im Januar 2007 mit der Gründung der Forschungsallianz für Nanosysteme VLSI (Very-Large-Scale-Integration) verwirklicht wurde. Ihr Ziel ist es, Messsysteme mit nanoskaligen Komponenten auf den Markt zu bringen.
Lire la suite