Suchergebnisse für: energie
Die französischen Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung ziehen ausländische Investoren an
Das Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und Industrie, das „Interministerielle Amt für Raumordnung und die Attraktivität der Regionen“ (DATAR), das „Zentrum für strategische Analyse“ (CAS) und die „Französische Agentur für internationale Investitionen“ (AFII) haben das „Bordbuch 2011“ („Tableau de bord 2011 de l‘ attractivité de la France – Edition 2011“) vorgelegt.
Lire la suiteSolarwärmekraftwerk jetzt auch in Frankreich
Das französische Unternehmen SOLAR EUROMED erhält die erste Genehmigung für den Bau eines solarthermischen Kraftwerks (CSP – Concentrating Solar Power) in Frankreich im Gebiet von Pinia in Ghisonaccia, Korsika. Mit dem Bau des Kraftwerks – Alba Nova 1 – soll in Kürze begonnen werden.
Lire la suiteGrünalgen – ein ökologisches und gesundheitliches Problem
Im August 2009 erstickte ein Pferd an der Stränden des bretonischen Departements Côtes-d’Armor in einem Algenteppich, während sein Halter nur knapp dem Tod entkam. Ein tragisches Schicksal, welches ein 50 Jahre altes Problem wieder ins Licht gerückt hat.
Lire la suiteOrganisiertes Wachstum von ZnO-Nanodrähten
Das Labor für Elektronik der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA-Leti) konnte kürzlich nachweisen, dass das Wachstum von ZnO-Nanodrähten mittels eines selektiven MOCVD [1] -Wachstums über eine Siliziumnitrid-Maske bestimmbar ist.
Lire la suiteElektronenpumpe: Silizium statt Aluminium?
Einem Forscherteam des Inac [1] und des Leti [2] ist ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung einer Elektronen-Pumpe in Standard-CMOS-Technologie [3] gelungen. Das Gerät besteht aus hintereinander angeordneten Einzel-Elektronen-Transistoren, funktioniert bei Temperaturen von 1K und liefert Strom, der sich proportional zur Frequenz bis 400 MHz verhält.
Lire la suiteNAOS – für ein besseres Verständnis der Wechselwirkung zwischen Meer und Klima
NAOS ist das Ergebnis einer engen Partnerschaft zwischen dem IFREMER, der UPMC (Mitinhaber) [4], des CNRS [5], des PRES UEB (UBO / IUEM) [6], SHOM [7] und zweier privater Unternehmen: CLS für die Satellitenkommunikation und PME NKE für die Industrialisierung der neuen Argo-Drifter.
Lire la suiteMolekulare MRT in vivo
Ein Forscherteam des Labors Struktur und Dynamik durch Magnetresonanz (LSDRM, IRAMIS/SIS2M) hat gemeinsam mit Chemikern der ENS [1] und Biophysikern des Instituts für Biologie und Technologien der CEA (französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien) in Saclay (iBiTec-S) eine Zellsonde entwickelt, die sich die extreme Empfindlichkeit einer MRT (Magnetresonanztomographie) zunutze macht.
Lire la suiteParisTech Review – eine Universalzeitschrift über weltweite Themen
In Partnerschaft mit Harvard Business Review und Knowledge@Wharton gibt ParisTech eine Zeitschrift heraus, die nur über das Internet zur Verfügung steht. Hier werden verschiedene aktuelle Themen aus der ganzen Welt behandelt, wie z. B. die politischen Reaktionen in Sachen Atomenergie seit dem Erdbeben in Japan und den Atomunfällen im Kraftwerk von Fukushima im März 2011.
Lire la suiteIntelligentes Wasser: ein erster Schritt in Richtung Smart Citys
Die Wassernetze werden intelligent und für die Energieversorger weltweit genauso interessant wie die „Smart Grids“. Viele große französische Unternehmen wie Suez, Veolia, Schneider Electric und Orange haben bereits starkes Interesse für diesen Bereich bekundet.
Lire la suiteHochspannung zwischen Spanien und Frankreich: 320 000 Volt!
Nach jahrelangen Diskussionen und monatelangen öffentlichen Debatten wurde letzte Woche die Stromversorgungsverbindung zwischen Spanien und Frankreich als gemeinnützig anerkannt und genehmigt. Damit hat der französische Netzbetreiber RTE alle ausstehenden Baugenehmigungen erhalten und könnte bereits im Sommer mit dem Bau beginnen. Die Inbetriebnahme ist für 2014 vorgesehen.
Lire la suite