Suchergebnisse für: energie
Internationaler Kongress für erneuerbare Meeresenergien 2014 in Cherbourg
Am 9. und 10. April 2014 fand zum 3. Mal der Internationale Kongress für erneuerbare Meeresenergien, Thetis EMR, in Cherbourg (Basse-Normandie) statt. Dieses Branchentreffen, das 2012 in Bordeaux und 2013 in Brest veranstaltet wurde, führt Akteure der Maritimen Erneuerbaren Energien (MEE) im Rahmen verschiedener Konferenzen zusammen, um über die Herausforderungen dieser Branche und die erforderlichen Maßnahmen für ihren Ausbau zu diskutieren.
Lire la suiteFranzosen wünschen sich Energiewende
Eine Umfrage des französischen Windenergieverbands (FEE) vom Meinungsforschungsinstitut CSA zeigt, dass die französische Bevölkerung massiv davon überzeugt ist, dass energiepolitische Entscheidungen des Staates sie etwas angehen, dass sie sich der aktuellen energiepolitischen Herausforderungen durchaus bewusst ist, und dass sie die Windenergie als eine der möglichen Lösungen befürwortet.
Lire la suiteTHEMIS – Energieautonomie aus 100% erneuerbaren Quellen
Gemeinsam mit den französischen Unternehmen Air Liquide und Arelis startet das Start-up Atawey ein innovatives Projekt zur Energieunabhängigkeit aus 100% erneuerbaren Quellen. Dieses Projekt wird von der französischen Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) im Rahmen des Projektaufrufs für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien TITEC gefördert.
Lire la suiteWasserstoffenergie, ein Industriemodell für die Energiewende in Deutschland und Frankreich: Wunsch oder Wirklichkeit?
Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) und die Französische Botschaft in Berlin veranstalten am 24. Juni eine Konferenz zu folgendem Thema:
Wasserstoffenergie, ein Industriemodell für die Energiewende in Deutschland und Frankreich: Wunsch oder Wirklichkeit?
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Französischen Botschaft in Berlin statt und ist Teil der von der deutschen und französischen Regierung anlässlich des deutsch-französischen Ministerrats am 19. Februar verabschiedeten Erklärung.
Lire la suiteFranzösische Energieforschungsallianz legt Bericht zur Verringerung von Treibhausgasemissionen bis 2050 vor
Die französische Energieforschungsagentur ANCRE hat am 23. Januar 2014 im Rahmen ihres Jahreskongresses drei Szenarien zur Entwicklung des Energieversorgungsystems bis 2050 vorgelegt, mit denen der ″Faktor 4″ (Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes um einen Faktor 4 im Vergleich zu 1990) erreicht werden soll.
Lire la suiteAuf La Réunion entsteht ein riesiges Energiespeichersystem
Ein Konsortium wurde mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage mit 9 MW Nennleistung und einem Lithium-Ionen-Speichersystem im Megawattbereich beauftragt, um die Integration des Photovoltaik-Stroms ins Versorgungsnetz auf der französischen Pazifikinsel La Réunion zu gewährleisten.
Lire la suiteZukunftsinvestitionen: Zwei neue Institute für die Energiewende (ITE) geplant
Das Generalkommissariat für Zukunftsinvestitionen und die französische Forschungsförderagentur (ANR) kündigten am 18. Dezember 2013 die Eröffnung von zwei neuen Instituten für die Energiewende (ITE) an. Die Bezeichnung ITE ersetzt die der ehemaligen Exzellenzinstitute für emissionsfreie Energien (IEED) [1]. Diese beiden neuen Institute gehören zu den acht der zwölf Institute für die Energiewende, die bereits 2012 ausgewählt wurden.
Lire la suiteAufruf zur Interessenbekundung „Speicherung und Energieumwandlung“
Mehrere Minister der französischen Regierung [1] kündigten am 17. Dezember 2013 den Start eines im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen durchgeführten Aufrufs zur Interessenbekundung (AMI) zur „Speicherung und Energieumwandlung“ an. Das Programm wird im Auftrag des Staates von der französischen Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) geleitet und endet am 28. Januar 2015; eine Zwischenbilanz erfolgt am 31. März 2014. Projekte können über die gesamte Laufzeit des AMI eingereicht werden.
Lire la suiteFrankreich auf Platz drei bei der Energiewende
Am 11. Dezember 2013 wurden die Ergebnisse des internationalen Rankings „Global Energy Architecture Performance“ 2014 des Weltwirtschaftsforums zur Energiewende veröffentlicht.
Lire la suiteSolarthermie: Innovative Lösung für den Zugang zur Energie
Das Konsortium des Kooperationsprojekts MICROSOL hat am 20. November 2013 am Standort Cadarache (Frankreich) der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) ein netzunabhängiges solarthermisches Demonstrations-Kraftwerk (CSP) eingeweiht. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Systems auf Grundlage nachhaltiger Technologien, das Menschen in abgelegenen Gebieten mit starker Sonneneinstrahlung mit Strom versorgt, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent.
Lire la suite