Forschungsorganisation

Organisation des Forschungs- und Innovationssystems In Frankreich wird die Forschungspolitik vom Ministerium für Hochschulen, Forschung und Innovation (MESRI : Ministère de l’Enseignement Supérieur et de la recherche) geleitet. Öffentliche Forschungsaktivitäten…

Lire la suite

« Wasserstoff : Wie können wir gemeinsam, über die Grenzen hinweg decarbonisieren ? » am 16. und 17. Mai im Rahmen der Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union.

Die französische Botschaft in Deutschland schließt sich mit der der « Großregion » des Grand Est und den französischen Botschaften in Belgien, Luxemburg und den Niederlanden zusammen, um an der Veranstaltung « Wasserstoff : Wie können wir gemeinsam, über die Grenzen hinweg decarbonisieren ? » teilzunehmen. Das Hauptziel besteht darin, die grenzüberschreitende europäische Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff zu entwickeln. Die Veranstaltung, die in Form von zwei Konferenzen stattfinden wird, wird am 16. und 17. Mai 2022 in Brüssel stattfinden. Die Teilnahme ist sowohl online als auch in Form von Präsenzveranstaltungen möglich.

Lire la suite

Frankreich und Deutschland fördern gemeinsam fünf Kooperationsprojekte im Bereich der Nutzung Künstlicher Intelligenz zur Stärkung der Krisenresilienz

Nach der Veröffentlichung eines gemeinsamen Aufrufs zur Einreichung von Projekten fördern Frankreich und Deutschland mit insgesamt 17,9 Millionen Euro fünf Projekte, die neue Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickeln. Die Projekte zielen insbesondere darauf ab, KI-Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu entwickeln, potentielle Epidemien frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen und die Industrie widerstandsfähiger gegen Störungen der Lieferketten zu machen.

Lire la suite

Meerwasserentsalzung: Kostengünstigere und umweltfreundlichere Membranen

Bevölkerungswachstum, Dürren: Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist eine große Herausforderung für die öffentliche Gesundheit, denn mehr als 2,2 Milliarden Menschen – das ist jeder dritte Mensch – verfügen nicht über diesen Zugang. Meerwasser zu entsalzen ist daher eine verlockende Idee. Seit etwa 50 Jahren werden Filtermembranen entwickelt, die Wassermoleküle durchlassen, aber die Ionen, aus denen sich das Salz zusammensetzt, aufhalten. Ihre Leistungsfähigkeit hat jedoch bislang nur zu sehr energieaufwendigen Lösungen geführt, die selbst zum Klimawandel beitragen. Forscher des Institut Européen des Membranes in Montpellier versuchen, eine Hybridmembran zu entwickeln, eine Kombination aus einer Polyamidmatrix, die bereits von der Entsalzungsindustrie verwendet wird, und künstlichen Wasserkanälen.

Lire la suite

„Wasserstoff als Hoffnungsträger für die deutsch-französische Energiewende?“: Treffen Frankreichs und Deutschlands zu den Themen Energieeffizienz, Dekarbonisierung der Industrie, Innovation und Forschung in Essen

Grüner Wasserstoff wird zunehmend zum Schlüsselelement der europäischen Energiewende. Angesichts dieser Herausforderung wurde in Zusammenarbeit mit der landeseigenen Gesellschaft NRW.Energy4Climate in den Räumlichkeiten des Museums der Zeche Zollverein in Essen, der industriellen Wiege Deutschlands im Ruhrgebiet, eine Gesprächsrunde mit dem Titel „Wasserstoff als Hoffnungsträger für die deutsch-französische Energiewende?“ organisiert.

Lire la suite

Frankreich begrüßt den Abschluss einer vierseitigen Vereinbarung zwischen WHO, OIE, FAO und UNEP zur Verstärkung des „One Health“

Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, die Generaldirektorin der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE), Monique Eloit, der Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Qu Dongyu, und die Geschäftsführerin des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Inger Anderson, haben am 17. März 2022 eine Vereinbarung (MoU) zur Einrichtung einer Zusammenarbeit ihrer Organisationen unterzeichnet.

Lire la suite