Suchergebnisse für: klima
Internationale Zusammenarbeit im Bereich Wasser im Rahmen einer Projektausschreibung
Mit Blick auf die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung startet ab Ende August 2017 eine transnationale Projektausschreibung zum Thema Wasserwirtschaft. Teams aus insgesamt 13 Ländern können sich daran beteiligen. Die französische Forschungsförderagentur (ANR) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sind in diese von der Water JPI [1] koordinierte Ausschreibung eingebunden.
Lire la suitePlan Climat: Frankreich will fossiles Energiezeitalter mit klaren Vorgaben beenden
Der neue Umweltminister Nicolas Hulot hat am 6. Juli 2017 den Klimaplan der französischen Regierung vorgestellt, der den Energiewandel beschleunigen und den Klimawandel verlangsamen soll. Die Ziele des Pariser Klimaabkommens sollen so im Alltag der Bürger verankert und zu einem Leitfaden für die französische Diplomatie werden. Der Plan setzt dabei auch stark auf die Forschung und Innovation zur Erreichung der Klimaziele.
Lire la suiteMake our planet great again: Förderlinie zur Aufnahme ausländischer Forscher in Frankreich
Im Hinblick auf den potentiellen Rücktritt der Vereinigten Staaten aus dem Pariser Abkommen rief der französische Staatspräsident Emmanuel Macron u.a. Forscher, Verbände, Unternehmer, Studenten, die Zivilgesellschaft dazu auf, gemeinsam aktiv zu werden und zusammen mit Frankreich einen Beitrag zur Energiewende und im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten.
Lire la suiteDas europäische Forschungs- und Ausbildungszentrum für wissenschaftliches Rechnen wird 30 Jahre alt
Das europäische Forschungs- und Ausbildungszentrum für wissenschaftliches Rechnen (Cerfacs) feierte im Mai 2017 seinen dreißigsten Geburtstag. Diese Struktur verbindet drei öffentliche Forschungseinrichtungen (Meteo France, die französische Raumfahrtbehörde CNES, die französische Studien- und Forschungseinrichtung für Luft- und Raumfahrt ONERA) und vier Industriepartner (Airbus, Safran, EDF und Total). Im Laufe der Zeit bauten gemeinsame disziplinübergreifende Forschungsteams im Bereich Physik, Mathematik und Informatik bedeutende Kooperationen mit dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und der französischen Behörde für Atom- und alternative Energien (CEA) auf.
Lire la suiteDer Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Was vor einigen Jahren noch diskutierbar schien, gilt mittlerweile weltweit als offenkundige Gegebenheit. Die Artenvielfalt ist bedroht, der Klimawandel lässt ganze Erdteile aushungern, verwüstet bestimmte Regionen, vertreibt die Menschen aus ihrer Heimat. Selbst in Frankreich können wir jedes Jahr die Folgen des Klimawandels beobachten.
Wenn wir nichts unternehmen, werden unsere Kinder eine Welt kennenlernen, die aufgrund dieser Klimaentwicklungen von Migrationsbewegungen, Kriegen, Verknappungen und dem Verschwinden ganzer Inselgruppen und Küstenstädte geprägt ist. Und es hat schon begonnen.
Lire la suiteEuropäisches Projekt ENOS zur Kohlenstoffabscheidung und -Speicherung
Am Projekt ENOS (Enabling onshore CO2 storage in Europe), das im September 2016 gestartet ist, sind 28 Partner aus der Industrie und der Forschung beteiligt. Ziel ist es, Erkenntnisse zur geologischen Speicherung von CO2 zu gewinnen, die wissenschaftlichen Kriterien zur Wahl und Überwachung des Lagerorts zu verbessern sowie den Dialog zwischen den Wissenschaftlern und der Gesellschaft zur Akzeptanz dieser Technologie zu verstärken.
Lire la suiteMeereswärme zur Versorgung eines Kälte- und Wärmenetzes in Marseille
Nach 2-jähriger Bauzeit wurde im Oktober 2016 die Kälteanlage Thassalia im Hafen von Marseille in Betrieb genommen. Ziel ist eine Kälte-/Wärme-Anlage, die die Meereswärme zur Versorgung eines Kälte- und Wärmenetzes im Stadtteil Euroméditerranée nutzt.
Lire la suiteESPREssO: europäisches Projekt für das grenzüberschreitende Naturrisikomanagement
Aufgrund des Klimawandels, der zunehmenden Urbanisierung, der Abhängigkeit der Bevölkerung von Technologien und Infrastrukturen wird Europa immer anfälliger für Naturrisiken. Infolgedessen ist das Ziel des ESPREssO-Projekts (Enhancing Synergies for disaster PRevention in the EurOpean Union), das sieben europäische Kooperationspartner vereint, die Unterbreitung eines neuen gemeinsamen Strategiekonzepts zur Verringerung der Naturrisiken und zur Anpassung an den Klimawandel.
Lire la suitePrämierung eines französischen Start-ups für innovative Geschäftsideen zur Energiewende organisiert von der DENA
Vom 20.-24. März 2017 kamen während des Berlin Energy Transition Dialogs internationale Entscheidungsträger, Wirtschaftsakteure und Wissenschaftler zusammen, um über die Bereiche Energiewende und Klimaschutz zu diskutieren. Im Laufe dieser Veranstaltung hat die Deutsche Energie-Agentur (DENA) sechs innovative Start-ups in verschiedenen Gebieten der Energiewende prämiert. 500 Projekte aus 66 Ländern haben sich für diese Auszeichnung beworben. Das französische Start-up BeeBryte wurde im Bereich urbane Energiewende ausgezeichnet.
Lire la suiteWarum ein Rückgang des Düngemitteleinsatzes in der Zukunft denkbar ist
Im Rahmen des französischen Programms EcoPhyto zur Minderung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln haben Wissenschaftler des französischen Instituts für Agrarforschung (INRA) und des Unternehmens Agrosolutions eine Studie durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Düngemitteln und der landwirtschaftlichen Produktivität und Rentabilität zu untersuchen [1]. Die Daten dieser 3-jährigen Studie stammen aus 946 verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben, die dem Netzwerk DEPHY angehören. Dieses Netzwerk versammelt repräsentative französische Bauernhöfe mit unterschiedlicher Verwendung von Düngemitteln und unterschiedlichen landwirtschaftlichen Verfahren.
Lire la suite