Suchergebnisse für: klima
Start von Sentinel-2B für Copernicus
Der zweite Satellit der Sentinel-2-Mission im Rahmen des Copernicus-Programms der EU soll am 7. März um 2.49 Uhr MEZ (6. März um 22.49 Uhr Ortszeit) an Bord eines Vega-Trägers von Europas Raumflughafen in Französisch-Guayana aus starten.
Lire la suiteWeltweit führendes Flussgezeitenkraftwerk in Frankreich ab 2018
Im Rahmen einer staatlichen Finanzierung (Programm für Zukunftsinvestitionen) zur Entwicklung von Pilotanlagen für die Klimawende finanziert die französische Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) mit einem Betrag in Höhe von 6 Millionen Euro ein Projekt von Gezeitenkraftwerken im Fluss Rhône. Der Gesamtbetrag des Projekts beläuft sich auf 12 Millionen Euro. Das französische Energieversorgungsunternehmen Compagnie nationale du Rhône (CNR) koordiniert das Projekt in Zusammenarbeit mit der Werft Constructions Mécaniques de Normandie (CMN) und dem Unternehmen HydroQuest, Marktführer bei der Entwicklung von Gezeitenanlagen in Flüssen und im Meer. Das Start-up-Unternehmen wurde an der Universität Grenoble gegründet und hat im Laufe von 10 Jahren 9 Patente eingereicht.
Lire la suiteParis 2024: Die nachhaltigsten Olympischen und Paralympischen Spiele der Geschichte
Das Bewerbungskomitee für die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2024 in Paris (Paris 2024) hat es sich zum Ziel gemacht, die ersten Olympischen Spiele ganz im Einklang mit dem Pariser Klimaübereinkommen auszurichten. Dazu gehört eine straffe Organisation, das bestmögliche Transportsystem für Athleten und Fans sowie innovative Initiativen in Sachen Nachhaltigkeit.
Lire la suiteGründung der französischen Agentur für Biodiversität
Am 1. Januar 2017 wurde die französische Agentur für Biodiversität (AFB) im Rahmen der Umsetzung des Gesetzes zum Schutz der Biodiversität und der Landschaften [1] eingeweiht.
Lire la suiteCaptiven-Projekt: Durchführung von innovativen Messverfahren zur Umweltentwicklung
Das 5-jährige Captiven-Projekt (Sonden und Daten zur Messung der Umweltqualität von Ozeanen und Böden) vereint drei französische Institute: die Organisation für Geologie und Bergbauforschung (BRGM), das Forschungsinstitut zur Nutzung der Meere (Ifremer) und das nationale Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (Irstea). Das Ziel dieser Studie besteht darin, die Innovationskraft dieser Institute bei der Überwachung von Naturrisiken, der Einschätzung der Auswirkungen der globalen Klimaveränderungen, der Nutzung von Bodenschätzen und der Förderung von nachhaltiger Ökoverfahrenstechnik für Unternehmen nutzbar zu machen.
Lire la suiteNationales Projekt für und über die regionale Entwicklung im Bereich nachhaltige Landwirtschaft
Die Agrarökologie bzw. Kreislaufwirtschaft unterliegt in ländlichen Gebieten großen Veränderungen und Herausforderungen. Das Projekt PSDR4 (2016-2020) versammelt in Frankreich verschiedene lokale Akteure im Bereich Forschung oder territoriale Entwicklung, um nachhaltige Initiativen umzusetzen.
Lire la suiteDie neue Broschüre des IFP Énergies nouvelles über seine wissenschaftliche Tätigkeit jetzt online!
Das IFP Énergies nouvelles (IFPEN – französisches Institut für Erdöl und neue Energien) hat eine neue Broschüre über seine wissenschaftlichen Tätigkeiten veröffentlicht. Das IFPEN ist ein französisches Forschungsinstitut, dessen Tätigkeiten sich um drei „strategische Prioritäten“ gruppieren: nachhaltige Mobilität, erneuerbare Energien und Förderung von Öl und Gas.
Lire la suiteEinweihung des Inkubators „Green Tech Verte“ in Paristech
Am 8. September wurde der neue Start-up-Inkubator „Green Tech Verte“ von der französischen Umweltministerin Ségolène Royal, auch Präsidentin der COP21, eingeweiht. 49 junge Unternehmen werden an dem 205 m2 großen Standort der Ingenieurhochschule Ecole des ponts Paristech (ENPC) aufgenommen.
Lire la suiteTagung „Smart Cities, die technologische Innovation im Dienste der intelligenten Stadt“ (Wien – 12/13.10.16)
Das Institut Francais d’Autriche organisiert am 12. und 13. Oktober in Wien eine Veranstaltung zum Thema „Smart Cities, die technologische Innovation im Dienste der intelligenten Stadt“.
Lire la suiteFranzösischer Vorsitz der Open Government Partnership
Ab dem 1. September 2016 übernimmt Frankreich für ein Jahr den Vorsitz der Open Government Partnership (OGP) an der Seite der internationalen Organisation World Resources Institute (WRI). Vor diesem Hintergrund organisiert es vom 7.-9. Dezember 2016 das 3. Gipfeltreffen unter großer Beteiligung des französischen Staatspräsidenten.
Lire la suite