Die deutsch-französische Zusammenarbeit im Hinblick auf eine europäische Energiepolitik

Das mit Unterstützung des Heinrich-Heine-Hauses in Paris organisierte Kolloquium wird Gelegenheit bieten, eine Bilanz der UN-Klimakonferenz (COP21), die Ende 2015 in Paris stattgefunden hat, zu ziehen und sich der Entstehung einer Energiepolitik auf europäischer Ebene zu widmen. Anschließend werden die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich Energie und die Energiepolitik des Vereinigten Königreichs, Schwedens und Polens vorgestellt.

Lire la suite

Die deutsch-französische Zusammenarbeit im Hinblick auf eine europäische Energiepolitik

Das mit Unterstützung des Heinrich-Heine-Hauses in Paris organisierte Kolloquium wird Gelegenheit bieten, eine Bilanz der UN-Klimakonferenz (COP21), die Ende 2015 in Paris stattgefunden hat, zu ziehen und sich der Entstehung einer Energiepolitik auf europäischer Ebene widmen. Anschließend werden die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich Energie und die Energiepolitik des Vereinigten Königreichs, Schwedens und Polens dargestellt.

Das Kolloquium richtet sich an deutsche und französische Experten (Wissenschaftler, Journalisten, Entscheidungsträger aus Politik und Institutionen) sowie an interessierte Master-Studenten, Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler

Lire la suite

Die Deutsch-Französische Energieplattform : für eine europäische Energiewende

Eine erfolgreiche Energiewende braucht europäische Lösungen. Die Energieagenturen von Deutschland und Frankreich engagieren sich daher gemeinsam beim Umbau der Energiesysteme.

In Deutschland heißt es Energiewende, in Frankreich „transition énergétique“: Beide Länder gestalten ihre Energiesysteme neu. Dabei sind sie sich einig: Eine enge Zusammenarbeit bringt große Vorteile. Die Energieagenturen von Deutschland und Frankreich – die Deutsche Energie-Agentur (dena) und die Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME) – haben deshalb eine gemeinsame Energieplattform ins Leben gerufen.

Lire la suite

Schlussfolgerungen der wissenschaftlichen Konferenz „Climate Migration and Health“ (Berlin, 10.06.2016)

Die vom Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland organisierte Konferenz „Climate Migration and Health“ zielte darauf ab, die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimamigration zu diskutieren. Der Klimawandel und die damit einhergehende Verschlechterung der Lebensbedingungen führt zunehmend zu Migrationsbewegungen. Diese Phänomene können wichtige Folgen für die öffentliche Gesundheit haben.

Lire la suite

Frankreich verabschiedet einen Fahrplan für die Arktis

In den letzten 20 Jahren haben die durch den Klimawandel bedingten Klima- und Umweltveränderungen in der Arktis dazu geführt, dass die höheren Breiten der Nordhalbkugel als ein von einer dramatischen Umweltkrise bedrohtes Gebiet und gleichzeitig als eine potentiell neue Wirtschafts- und Handelsregion (polare Seerouten, Energieressourcen im Meer, biologische Ressourcen etc.) eingestuft wurden.

In jüngster Zeit stiegen die Temperaturen in der Arktis vier Mal schneller an als die Durchschnittstemperatur an der Erdoberfläche.

Lire la suite

Frankreich als Spitzenreiter im Bereich der Gezeitenenergie

Ebbe und Flut bringen täglich riesige Wassermassen in Bewegung. Gezeitenkraftwerke sollen aus dieser Kraft Strom gewinnen. Doch bislang sind diese zu teuer. Die Lösung: Riesenprojekte. Während in Deutschland die Landschaft und das Meer mit Windrädern übersät werden, versuchen es die Franzosen mit Turbinen unter Wasser. Das hat viele Vorteile – nicht nur optisch.

Lire la suite

Erinnerung: Konferenz „Climate Migration and Health“ – 10.06.2016 in Berlin

Das Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin und die Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft in Berlin organisieren gemeinsam eine Konferenz zu den gesundheitlichen Auswirkungen der Klimamigration: „Climate Migration and Health“. Sie wird am Freitag, den 10. Juni 2016 in den Räumlichkeiten der Botschaft stattfinden. Die Veranstaltung wird vom Botschafter Frankreichs in Berlin, Herrn Philippe Etienne, eröffnet.

Lire la suite

Das französische „Chemical Valley“ von Lyon

Lyon, Hauptstadt der Region Auvergne-Rhône-Alpes und der Métropole de Lyon im Südosten Frankreichs, war vom 11. bis 13. April 2016 Gastgeber der 12. Ausgabe des Cleantech Europe Forums. Die Veranstaltung wurde auf Initiative der Cleantech Group ins Leben gerufen, deren Aufgabe die Innovationsförderung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung ist. Dass die Wahl auf Lyon fiel, ist auf die Ausrichtung der Metropole auf den Bereich Cleantech und Industrie zurückzuführen, der die diesjährige Veranstaltung beherrscht. Außerdem ist Lyon die französische Stadt, die am meisten in den Sektor der Umwelttechnologien (Mobilität, Energie und Industrie) investiert und beim Thema “Smart City” anderen Standorten um Längen voraus ist.

Lire la suite

4. Umweltkonferenz in Frankreich am 25. und 26. April 2016

Im Anschluss an die offizielle Feier zur Unterzeichnung des Klimaübereinkommens von Paris am 22. April 2016 in New York, bei der sich 174 Staats- und Regierungschefs mit ihrer Unterschrift zum weltweiten Klimaschutz bekannten, fand in Frankreich am 25. und 26. April 2016 die 4. Umweltkonferenz statt. Die Konferenz stand ganz im Zeichen der COP21 und des französischen Beitrags zum internationalen Kampf gegen den Klimawandel.

Lire la suite