Suchergebnisse für: klima
Was ändert sich ab dem 1. Januar 2016: 7 Kernmaßnahmen des französischen Energiewendegesetzes
Das Jahr 2016 stellt eine Schlüsseletappe für den Energiewandel in Frankreich dar. Nach der Verabschiedung des neuen Gesetzes zum Energiewandel und für ein grünes Wachstum wird das neue Jahr geprägt sein durch das Inkrafttreten der neuen Maßnahmen sowie der Erweiterung oder Verstärkung von bereits angewandten Mechanismen. Sieben Kernbereiche stehen im Fokus und werden im neuen Jahr entscheidende Veränderungen erleben.
Lire la suiteEine automatisierte Maschine für die Trennung von Verpackungen und Bioresten
Das Unternehmen Green Creative hat eine Maschine zur Trennung von Verpackung und Biomüll entwickelt – Flexidry -, die ohne Wasser funktioniert. Der Vorteil ist, dass die damit gesammelte Biomasse trocken ist und direkt in einen Biogasvergärer eingespeist werden kann. Sie eignet sich insbesondere für die Reste aus Supermärkten und der Lebensmittelindustrie, die noch verpackt, aber schon abgelaufen sind.
Lire la suiteDie französische Forschungsstrategie
Am 14. Dezember 2015 wurde der Bericht zur nationalen Forschungsstrategie (Stratégie Nationale de Recherche France Europe 2020, SNR) vorgelegt. Zu diesem Anlass wurde die Konferenz „Forschung: Herausforderungen und Abenteuer“ im Quai Branly Musee organisiert, an der Premierminister Manuel Valls, die Ministerin für Bildung, Hochschulen und Forschung, Najat Vallaud Belkacem, und der Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, sowie über 300 Experten, Naturwissenschaftler, Doktoranden und Volksvertreter teilnahmen.
Lire la suiteFrankreich, Pionier der Solarstraßen?
Anlässlich des dem Transportsektor gewidmeten Tages auf der COP21 appellierte die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, an alle Fachkräfte des Bereichs Straßeninfrastruktur, die Energiewende durch die Umsetzung des nationalen Aktionsplans für Plus-Energie-Straßen zu unterstützen. Ziel: 1000 km Solarstraßen innerhalb von 5 Jahren.
Lire la suiteErderwärmung: 1.5°C vs 2.0°C vs 3.0°C – Auswirkungen und Förderung von Maßnahmen
Der Entwurf des Abkommens enthält Punkte mit „Klärungsbedarf“. Das gelte auch für die wichtigste Klausel des Vertrags: das Ziel für die Erderwärmung (1.5°C oder 2.0°C). Es ist wichtig, für jedes Ziel die potentiellen Auswirkungen zu erfassen. Sollten beide potentiellen Ziele nicht erreicht werden, müssten auch die Auswirkungen eines Temperaturanstiegs um 3°C und mehr analysiert werden.
Lire la suiteNeue Maßnahmen für die Energiepolitik zum Auftakt der COP21
Eine Woche vor dem Start der UN-Klimakonferenz in Paris – COP21 – hat die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, die konkrete Umsetzung und die weiteren Aktionspläne des neuen Gesetzes zum Energiewandel und für ein grünes Wachstum angekündigt.
Lire la suiteBilanz über die Konferenz „Water and climate change“, 16. – 17. November in Leipzig
Am 16. und 17. November 2015, zwei Wochen vor der UN-Klimakonferenz COP21, fand eine Konferenz zum Thema Wasser und Klimawandel im Format des Weimarer Dreiecks im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) statt. Diese Konferenz wurde von der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH), dem UFZ, dem französischen Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA) und dem polnischen Institut für Meteorologie und Wasserwirtschaft – National Research Institute (IMGW-PIB) – organisiert.
Lire la suiteEnergiewandel wird aktiv in Mülhausen umgesetzt
Was Klima- und Energiefragen anbetrifft, so ist der Großraum Mülhausen Elsass (M2A) seit vielen Jahren Vorreiter und Vorbild. Sie war die erste Region, die 2007 mit der Ausarbeitung eines Klimaplans begonnen hat und eine der ersten Städte, die die Europäische Konvention der Bürgermeister unterzeichnete, die lokale Behörden in ihren Bestrebungen für eine Energiewende vereinigt.
Lire la suiteHochleistungsrechnen beschleunigt den Wandel hin zu CO2-armen Energien
Im Oktober 2015 wurde offiziell das Projekt EoCoE (Energy Oriented Center of Excellence – energieorientiertes Exzellenzzentrum) gestartet, das vom Simulationshaus [1] geleitet wird. Das EoCoE wird die Rechenleistung dieser Dienstleistungsplattform nutzen, um den Energiewandel in Europa hin zu einer Nutzung von zuverlässigen und kohlestoffarmen Energien zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Lire la suite30 Projekte für mehr Forschung und Innovation in der Landwirtschaft
Am 22. Oktober 2015 wurden die Schlussfolgerungen der Kommission zur Erarbeitung eines Strategieplans für Forschung im Bereich Landwirtschaft vorgestellt. Anfang des Jahres wurden vier hochrangige Experten mit der Erarbeitung dieses Plans…
Lire la suite