Vorstellung der neuen nationalen Forschungsstrategie der französischen Regierung

Am 5. März 2015 hat das französische Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung seine neue nationale Forschungs- und Innovationsstrategie vorgestellt. Dieses Dokument wurde im Rahmen des Hochschul- und Forschungsgesetzes vom 22. Juli 2013 angekündigt. Die Einführung einer neuen nationalen Forschungsstrategie gehörte zu den Hauptanliegen, die während der nationalen Debatte über das Hochschulwesen und die Forschung geäußert wurden.

Lire la suite

22. Weltkongress für intelligente Verkehrssysteme im Oktober 2015 in Bordeaux

Auf Initiative des Staatssekretärs für Verkehr, Meeresangelegenheiten und Fischerei, Alain Vidalies, und des Staatssekretärs für Außenhandel, Tourismusförderung und Auslandsfranzosen, Matthias Fekl, trafen sich am 2. März 2015 französische private und öffentliche Akteure, um gemeinsam den Weltkongress für intelligente Verkehrssysteme vorzubereiten, der in diesem Jahr vom 5. bis 9. Oktober 2015 in Bordeaux stattfindet.

Lire la suite

Energiepositive Gebiete – 212 Laureaten

Die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, hat die Ergebnisse der Projektausschreibung für energiepositive Gebiete für grünes Wachstum bekanntgegeben. Das Projekt wurde im September 2014 ins Leben gerufen.

Lire la suite

„Energie – vernetztes Europa“

Am 23. Februar 2015 übergab der Generalsekretär und Mitglied des Vorstands des französischen Stromnetzbetreibers ERDF, Michel Derdevet, dem französischen Staatspräsidenten François Hollande seinen Bericht „Energie – vernetztes Europa“.

Lire la suite

CEA und CNES beschließen eine neue Rahmenvereinbarung

Anfang Januar 2015 haben sich die CNES [1] und die CEA [2] auf die Unterzeichnung einer neuen Rahmenvereinbarung für ihre Forschungsaktivitäten geeinigt. Ziel dieses Abkommens ist es, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Einrichtungen zu verstärken.

Lire la suite

Frankreich : Fünf neue Initiativen zur Förderung der Elektromobilität

Die Weiterentwicklung sauberer Verkehrsmittel gehört zu den Prioritäten, mit denen die Regierung den Energiewandel und das grüne Wachstum in Frankreich fördern und die Bekämpfung des Klimawandels vorantreiben will. Zu diesem Zweck hat die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, zusammen mit dem Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales, Emmanuel Macron, am 28. Januar 2015 weitere Initiativen zur breiteren Nutzung von Elektroautos vorgeschlagen.

Lire la suite

Die „Oasenbildung“ in Ozeanen

Im Rahmen einer vom IRD (Forschungsinstitut für Entwicklung) koordinierten internationalen Studie konnte die bedeutende Rolle der ozeanischen Dynamik auf die Strukturierung von marinen Ökosystemen herausgestellt werden. Ozeane sind in ständiger Bewegung. Von Zeit zu Zeit kommt es zu ozeanischen Turbulenzen, die zur Bildung von „Oasen“ führen, auf denen sich die meisten marinen Organismen, vom Zooplankton bis hin zu Fischen ansiedeln. Forscher des IRD und des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) haben die Mechanismen dieser Oasenbildung untersucht, um ihre Ansiedlung vorherzusagen.

Lire la suite

Innovativer Salatanbau direkt in der Stadt

Angesichts des steigenden Bedarfs an Lebensmitteln aufgrund der wachsenden Stadtbevölkerung und vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Ressourcen- und Landverknappung sowie der Bodenverarmung haben der Stadtplaner Philippe Audubert und seine Partner in Lyon das Projekt „Fermes Urbaines Lyonnaises“ (FUL – städtischer Gartenbau in Lyon) ins Leben gerufen. Ihr Projekt beruht auf dem Prinzip der vertikalen Landwirtschaft in Verbindung mit der Technik der Hydroponik.

Lire la suite