Suchergebnisse für: klima
Sechs Schwerpunkte des französischen Umweltministeriums zum grünen Wachstum
Die neue französische Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royale, hat drei Wochen nach der Regierungsumbildung am 25. April für sechs Schwerpunktbereiche insgesamt 27 konkrete Maßnahmen vorgestellt, die bis Sommer 2014 eingeleitet werden sollen und nachstehende Ziele verfolgen:
Lire la suiteInventar zu den Treibhausgasemissionen in Frankreich: Ergebnisse 1990-2012
Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) veröffentlichte Frankreich am 15. April den Nationalen Inventarbericht zu den Treibhausgasemissionen. 2012 lagen diese 12 % unter dem durch das Kyoto-Protokoll festgelegten internationalen Niveau von 1990 (Basisjahremission 1.232 Mio. t CO2-Äquivalent). Durch die von der Regierung in der Industrie, im Bauwesen und bei den erneuerbaren Energien eingeleiteten Klimaschutzmaßnahmen konnte dem tendenziellen Anstieg der Emissionen aufgrund der Bevölkerungszunahme entgegengewirkt werden. Frankreich kam seinen mit dem Kyoto-Protokoll eingegangenen Verpflichtungen zur Stabilisierung der Treibhausgasemissionen nach, die eine Stabilisierung der THGE auf dem Niveau von 1990 für den Zeitraum 2008-2012 vorsehen. Darüber hinaus konnte es einen 26%igen Rückgang der Emissionen in Tonnen pro Kopf zwischen 1990 und 2012 verzeichnen.
Lire la suiteWasserstoffenergie, ein Industriemodell für die Energiewende in Deutschland und Frankreich: Wunsch oder Wirklichkeit?
Die Wissenschaftsabteilung und die Abteilung des Botschaftsrats für Atomenergie und alternative Energien der Französischen Botschaft in Berlin, zusammen mit dem Deutsch-französischen Büro für erneuerbare Energien (DFBEE), veranstalten am 24. Juni eine Konferenz zu folgendem Thema:
Wasserstoffenergie, ein Industriemodell für die Energiewende in Deutschland und Frankreich: Wunsch oder Wirklichkeit?
Lire la suiteKohlenstofffasern nur halb so teuer?
Angesichts des Klimawandels sind zahlreiche Industriezweige dazu angehalten, sowohl ihren CO2-Ausstoß als auch ihren Energieverbrauch zu senken.
Lire la suiteICAT-Protein macht Melanomzellen invasiver
Melanome sind stark metastasierende Krebszellen. Tumorzellen siedeln sich von der Haut ab und bilden im Körper Metastasen. Das Team um Lionel Larue vom Labor für „normale und pathologische Signalisierung: Vom Embryo zu innovativen Krebstherapien“ (CNRS/Inserm/Institut Curie) hat einen der biologischen Mechanismen identifiziert, die für das invasive Verhalten von Krebszellen verantwortlich sind.
Lire la suiteFranzosen wünschen sich Energiewende
Eine Umfrage des französischen Windenergieverbands (FEE) vom Meinungsforschungsinstitut CSA zeigt, dass die französische Bevölkerung massiv davon überzeugt ist, dass energiepolitische Entscheidungen des Staates sie etwas angehen, dass sie sich der aktuellen energiepolitischen Herausforderungen durchaus bewusst ist, und dass sie die Windenergie als eine der möglichen Lösungen befürwortet.
Lire la suiteWellen studieren für ein besseres Verständnis der Überschwemmungen bei Stürmen
Es ist bekannt, dass Wellen bei Stürmen einen Anstieg des Meeresspiegels verursachen. Aber wie hoch kann das Wasser steigen? Dieser Frage wurde bereits bei Deichen, flach abfallenden Stränden und Korallenriffen nachgegangen, aber nicht bei anderen Arten von Küstenlandschaften.
Lire la suiteDie Tropen: Ursprung der Vielfalt bei Säugetieren
Bereits im 19. Jahrhundert stellten die Forscher fest, dass einige Regionen artenreicher sind als andere, und dass die Tropen eine größere Biodiversität aufweisen als gemäßigte Klimazonen. Warum also gibt es mehr Arten in den Tropen?
Lire la suiteHochwasserrisiko: Lässt sich das Niveau von Extrem-Hochwasser vorhersagen?
Die Analyse mehrerer Jahrhunderthochwasser ermöglicht die Entwicklung von Vorhersagemodellen für extreme Hochwasserereignisse. Im Rahmen des Projekts Extraflo, unter der Leitung des Irstea [1], wurden Empfehlungen zu Methoden der Risikoabschätzung von Extremhochwasser erarbeitet. Im November 2013 wurden die Ergebnisse der Studie bekannt gegeben.
Lire la suiteKampf gegen Küstenerosion
In Frankreich ist fast ein Viertel der Küsten von Küstenerosion bedroht. Menschliche Aktivitäten und die Folgen des Klimawandels könnten dieses natürliche Phänomen in der Zukunft noch verschärfen.
Lire la suite