Suchergebnisse für: klima
Antioxidantien der Braunalgen enthüllen ihr Entstehungsgeheimnis
Marine Braunalgen verfügen über aromatische chemische Verbindungen (Phenole), die in der Pflanzenwelt einzigartig sind. Diese Verbindungen werden als ″Phlorotannine″ (Gerbstoffe) bezeichnet. Aufgrund ihrer Rolle als natürliche Antioxidantien sind diese Verbindungen von großem Interesse für die Prävention und Behandlung von Krebs, Entzündungen, Herz-Kreislauf- und neurodegenerativen Erkrankungen. Die Extraktion von Phlorotanninen aus Braunalgen, wie sie derzeit in der Industrie verwendet werden, ist komplex und die Verfahren zur Biosynthese dieser natürlichen chemischen Verbindungen waren bislang nur unzureichend bekannt.
Lire la suiteWarum essen verwandte Arten nicht die gleichen Dinge?
In der Ökologie geht die derzeitige Lehrmeinung davon aus, dass die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den einzelnen Arten die Identität der Partner bestimmt, mit denen diese Arten interagieren: Je enger diese Arten miteinander verwandt sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit den gleichen Organismen interagieren. Demzufolge müssten zwei verwandte Arten die gleichen Feinde haben und die gleiche Beute bevorzugen. Aktuelle Studien eines Teams von Forschern des CNRS (Zentrum für wissenschaftliche Forschung), des französischen Naturkundemuseums und der Universität Exeter (Großbritannien) zeigen, dass dies nicht unbedingt so sein muss.
Lire la suiteDie Europäische Kommission stärkt Frankreich gegenüber Daimler den Rücken
Die Europäische Kommission hat durch Industrie-Kommissar Antonio Tajani am 16. Juli die Entscheidung Frankreichs, einigen nicht den europäischen Normen entsprechenden Mercedes-Modellen die Zulassung zu verweigern, für rechtmäßig erklärt. Der Kommissar erinnerte daran, dass alle Fahrzeughersteller seit dem 1. Januar 2013 dazu verpflichtet sind, die neuen Klimasysteme mit umweltfreundlicheren Kältemitteln auszustatten
Lire la suiteErstes Exzellenzinstitut (IEED) im Bereich Pflanzenchemie und Biokraftstoffe
Der Generalkommissar für Zukunftsinvestitionen, Louis Gallois, der Präsident des Unternehmens PIVERT, Jean-François Rous, und die Generaldirektorin der französischen Forschungsförderagentur (ANR), Pascale Briand, unterzeichneten am 6. Juni 2013 das Finanzierungsabkommen für den Start des ersten „Exzellenzinstituts für emissionsfreie Energien“ (IEED) [1]: PIVERT (Picardie pflanzliche Innovationen Lehre und technologische Forschung).
Lire la suiteWieviel Kohlenstoffemissionen gibt es in Paris?
Drei Jahre lang werden in Paris die Treibhausgasemissionen sowohl am Boden, als auch in der Luft gemessen. Die Integration der sich daraus ergebenden Daten in ein numerisches Atmosphärenmodell ermöglichen anschließend eine genaue Kartographie der Kohlenstoffemissionen der Stadt.
Lire la suiteEine Software zur Simulation von Krisensituationen
Mit der Software MAGEO, die vom Laboratorium für Identität und Differenzierung von Raum, Umwelt und Gesellschaft (Idees) der Universität in Rouen entwickelt wurde, soll die Ausbreitung einer Epidemie oder die Evakuierung einer Stadt bei einem schwerwiegenden technischen Unfall simuliert werden.
Lire la suiteLa Réunion schafft ihre eigene Industrie für Biokraftstoffe aus Mikroalgen
Die französische Insel im Indischen Ozean La Réunion verfügt über außergewöhnliche Naturlandschaften und besonders günstige klimatische Bedingungen. Vor diesem Hintergrund hat es sich die Insel zum Ziel gemacht, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen stark zu reduzieren und bis 2030 eine hundertprozentige Selbstversorgung zu erreichen.
Lire la suiteFrankreich formuliert seine neue Bildungs- und Forschungsstrategie ″France Europe 2020“
Die französische Ministerin für Bildung und Forschung, Geneviève Fioraso, hat am 21. Mai im Institut de France die zentralen Inhalte der neuen Strategie ″France Europe 2020″ vorgetragen, die Frankreich zu mehr Wettbewerbsfähigkeit führen soll. Zum ersten Mal wird diese Strategie für die Bereiche Bildung und Forschung gemeinsam angelegt und gesetzlich verankert.
Lire la suiteFrankreich bei erneuerbaren Meeresenergien gut positioniert
Der Generalrat für Umwelt und nachhaltige Entwicklung (CGEDD) und der Generalrat für Wirtschaft, Industrie, Energie und Technologie (CGEIET) haben kürzlich einen Bericht über die Perspektiven der erneuerbaren Meeresenergien in Frankreich veröffentlicht und bescheinigten darin der französischen Industrie eine gute Positionierung in diesem Bereich. Der Bericht behandelt die industriellen, wirtschaftlichen, rechtlichen und umweltbezogenen Herausforderungen, die mit der Entwicklung dieser neuen Energiebranche einhergehen, und gibt einen Überblick über die derzeit verfügbaren Technologien:
Lire la suiteFranzösisches Know-how im Bereich Meerwasserentsalzung
Der durch die spürbaren Folgen der Klimaänderungen noch dramatischer gewordene Trinkwassermangel gehört zu den größten Problemen der Menschheit. Eine Lösung könnte die Entsalzung von Meerwasser sein, denn 97 % des gesamten Wasserhaushalts der Erde ist Salzwasser. Frankreich verfügt in diesem Bereich über spezifisches Know-how.
Lire la suite