Suchergebnisse für: klima
7 Institute Gewinner des zweiten Projektaufrufs ″Exzellenzzentren für kohlenstofffreie Energien″
Über die im Juni 2011 von den internationalen Jurys getroffene Auswahl von zwei sich auf dem Gebiet der kohlenstofffreien Energie engagierenden Institute (INDEED und Pivert), denen jeweils 39,7 und 63,8 Millionen Euro zugesprochen wurden, entschied jetzt die französische Regierung, sieben weitere Institute in die Liste der ″Exzellenzinstitute kohlenstofffreie Energien″ aufzunehmen.
Lire la suiteHélioBiotec: Zu einer besseren Kenntnis der Erzeugung von Bioenergien
Im Zentrum des Kommissariats für Kernenergie und alternative Energien (CEA) von Cadarache (Bouches-du-Rhône) erfolgte vor Kurzem die Einweihung der Plattform HélioBiotec. Dort untersuchen Forscher, in Zusammenarbeit mit anderen Forschungslaboren und Industrieunternehmen die biologischen Mechanismen von fotosynthetischen Mikroorganismen, die bereits im Naturzustand über die Fähigkeit zur Erzeugung energiereicher Moleküle verfügen.
Lire la suiteInbetriebnahme des Supercomputers CURIE
Der Supercomputer CURIE wurde zwischen Ende 2010 und November 2011 in zwei Phasen aufgebaut und ist jetzt vollständig installiert. Er beruht auf einem Planungskonzept der Firma Bull. Für seinen Betrieb sind die Teams des Großrechenzentrums (TGCC) der CEA in Bruyères-le-Chatel (Essonne) verantwortlich. Seine Konfiguration wird derzeit einer Überprüfung unterzogen, bevor der Rechner am 1.3.2012 für Wissenschaftler zugänglich gemacht wird.
Lire la suiteSanofi-Pasteur und das CNES bekämpfen gemeinsam das Dengue-Fieber
Die beiden Organisationen gaben am 6.2.2012 den Start eines Pilotprojekts bekannt, dessen Ziel es ist, die vom Dengue-Fieber bedrohten Zonen in tropischen und subtropischen Gebieten mit Hilfe neuester satellitengestützter Technologien kartographisch zu erfassen. Sie hoffen, binnen 2 bis 3 Jahren in der Lage zu sein, das Auftreten neuer Krankheitsherde vorhersehen zu können.
Lire la suiteMit der Inbetriebnahme des Supercomputer CURIE übernimmt Frankreich eine Verpflichtung im Dienste der europäischen Forschung
Der Supercomputer wurde in zwei Phasen zwischen Ende 2010 und November 2011 aufgebaut und ist jetzt vollständig installiert. Er beruht auf einem Planungskonzept der Firma Bull. Für seinen Betrieb sind die Teams des „Très Grand Centre de Calcul“ (TGCC) des CEA in Bruyères-le-Chatel (Essonne) verantwortlich. Seine Konfiguration wird im Augenblick einer Überprüfung unterzogen, bevor der Rechner am 1.3.2012 für Wissenschaftler zugänglich gemacht wird.
Lire la suiteGemeinsam innovativ sein, um den weltweiten Herausforderungen zu begegnen
Um auf globaler Ebene wettbewerbsfähig zu bleiben, hat der Wettlauf um Innovationen den Rüstungswettlauf verdrängt. Auf dem 14. Deutsch-Französischen Ministerrat, der am 6. Februar 2012 in Paris stattfand, wurde eine gemeinsame Initiative beschlossen, um die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Technologie zu vertiefen. Trotz der Wirtschaftskrise investieren Deutschland und Frankreich seit Jahren verstärkt in die Forschung und Entwicklung, um das Wachstum anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen
Lire la suiteDas INRA stellt 2012 51 Forscher ein
Das französische Institut für Agrarforschung (INRA) startet eine Einstellungskampagne. Es sind 51 wissenschaftliche Mitarbeiterstellen zu besetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2012. Das INRA ist das wichtigste Institut für Agrarforschung in Europa und das zweitwichtigste weltweit.
Lire la suiteÖkologische Aspekte des Bauens und Wohnens für Kinder aufbereitet
An der Freien Universität Berlin ist in Kooperation mit der Französischen Botschaft und der französischen Bildungsinitiative „La main à la pâte“ ein deutschsprachiges Internetangebot mit Bildungsmaterialien zum nachhaltigen Bauen realisiert worden. Das Angebot „Mein Haus, mein Planet und ich!“ richtet sich an Viert- bis Sechstklässler und behandelt die Themen Nachhaltigkeit, Energieverbrauch, Baustoffe, Art und Form der Häuser, Wohnumgebung sowie Wasserbereitstellung und -verbrauch. Lehrende finden auf der Webseite des Projekts „Sonnentaler“ unter www.sonnentaler.net/haus-planet-ich kostenlos Anregungen sowie eine Reihe von Arbeitsblättern, um dieses Thema in der Schule zu behandeln.
Lire la suiteNationalversammlung und Senat empfehlen eine Reduzierung des Anteils der Kernenergie am Energiemix auf 50% bis 60 % bis 2050
Das Parlamentarische Amt für die Bewertung der wissenschaftlichen und technologischen Entscheidungen (OPECST) legte am 15.12.2011 seinen Abschlussbericht „Die Zukunft der Erzeugung von Elektrizität mittels Kernenergie in Frankreich“ [1] vor.
Lire la suiteOPECST befürwortet die Einbeziehung der französischen Forschungsstrukturen auf den französischen Inseln im südlichen Indischen Ozean in die Europäische Forschungspolitik
Das Parlamentarische Amt für die Bewertung der wissenschaftlichen und technologischen Entscheidungen (OPECST) führte am 14.6.2011 eine Anhörung zur „Evaluierung der französischen Präsenz auf den subarktischen Inseln“ durch. Sie stehen unter französischer Souveränität, sind jedoch unbewohnt. Die OPECST hat in den vergangenen Jahren auf Initiative von Christian Gaudin, Mitglied des Senats und des OPECST, mehrere Berichte zu den französischen Aktivitäten und Interessen in den Polarregionen vorgelegt. Nachdem Christian Gaudin zum „Préfet administrateur supérieur“ [1] der französischen Süd- und Antarktisgebiete (TAAF) ernannt wurde, stellte das OPECST seine einschlägigen Arbeiten mit der Anhörung vom 14.6.2011 vorläufig ein.
Lire la suite