Suchergebnisse für: klima
Expertentreffen zum Thema Mykorrhizen am 6. September 2011 in der Französischen Botschaft in Berlin
Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Berlin organisiert in Partnerschaft mit dem Forschungsbereich „Pflanzen-Mikroorganismen-Umwelt“ in Dijon und dem Institute of Vegetable and Ornamental Crops (IGZ) der Leibniz-Gemeinschaft am 6. September 2011 ein Expertentreffen zum Thema Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen (Mykorrhizen) für eine nachhaltige Pflanzenproduktion.
Dieses Treffen findet im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem INRA und der Leibniz-Gemeinschaft statt. Es widmet sich einer der wichtigsten Herausforderungen der nachhaltigen umweltschonenden Landwirtschaft und versucht Lösungen für das Problem des Klimawandels zu finden. Der Erwerb umfassender Kenntnisse darüber wie die Nährstoffe vom Boden in die Pflanze gelangen, gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine Reduzierung des Verbrauchs an Wasser, Düngemitteln und Pestiziden.
Lire la suiteExpertentreffen zum Thema Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen (Mykorrhiza) für eine nachhaltige Pflanzenproduktion.
Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Berlin organisiert in Partnerschaft mit dem Forschungsbereich „Pflanzen-Mikroorganismen-Umwelt“ in Dijon und dem Institute of Vegetable and Ornamental Crops (IGZ) der Leibniz-Gemeinschaft am 6. September 2011 ein Expertentreffen zum Thema Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen (Mykorrhiza) für eine nachhaltige Pflanzenproduktion.
Lire la suitePathogene und Insektizide: ein tödlicher Cocktail für Bienen
In Frankreich stellt die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) das Arbeitsinstrument für rund 70.000 Bienenzüchter dar. Ihr direkter Einfluss auf die Qualität und Quantität der Ernte sowie den Erhalt der biologischen Blumenvielfalt ist heute allgemein anerkannt und unterstreicht die Rolle der Bienen für das Funktionieren der Ökosysteme.
Lire la suiteDas INRA beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Trockenheit in Frankreich
Aufgrund der klimatischen Bedingungen in diesem Frühjahr 2011 spricht man bereits in mehreren europäischen Ländern von einer Trockenperiode. In Frankreich waren beispielsweise 60 Departements (von insgesamt 96 auf europäischem Territorium) von einer eingeschränkten Wasserversorgung am 16. Juni 2011 betroffen.
Lire la suiteErster Zwischenbericht der AllEnvi Allianz
Der erste Zwischenbericht der AllEnvi wurde am 24. Mai 2011 vorgestellt. Aufgabe der AllEnvi Allianz ist die Planung und Koordinierung der Umweltforschung auf nationaler Ebene insbesondere zu Fragen der Ernährung, des Wassers, des Klimas und der Raumplanung.
Lire la suite– ICOS – Europäisches Projekt zu CO2-Daten wird von Frankreich unterstützt
Ziel des ICOS-Projekts ist es, ein umfassendes Überwachungssystem aufzubauen, das detaillierte Informationen darüber liefert, wo in Europa Kohlenstoff emittiert wird und wo sich die Kohlenstoffsenken befinden.
Lire la suiteEin Monat auf den „Iles éparses“, um die Geheimnisse der Korallenriffe zu untersuchen
Das französische Forschungsschiff Marion Dufresne wird bis zum 26. April 2011 die „Iles éparses“ (verstreute kleine Inseln im Indischen Ozean), die zu den französischen Süd- und Antarktisgebieten (TAAF) gehören, umschiffen. Diese Reise ist das Ergebnis eines Projektaufrufes, der vom CNRS koordiniert wird und auf die Entwicklung eines Daten- und Wissenskorpus zu diesen Inseln abzielt.
Lire la suiteMISTRALS: Beobachtung und Untersuchung des Mittelmeerraums
Gemeinsam mit elf französischen Einrichtungen organisierten das CNRS und das IRD vom 30. März bis zum 1. April 2011 in Malta das Internationale Symposium MISTRALS über die Zukunft des Mittelmeerraumes.Ziel des Programms ist ein besseres Verständnis der Auswirkungen des globalen Wandels auf die Region und die Erstellung einer Prognose über die Entwicklung der Lebensbedingungen im Mittelmeerraum für das kommende Jahrhundert. Das Forschungsprojekt ist auf 10 Jahre angelegt (2010-2020).
Lire la suiteDeutsch-französisches Expertentreffen zu den Themen „Robotisierte Verfahren“ und „Neue Werkstoffe und Verfahren im Transportbereich“
Am 5. April 2011 laden die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der französischen Botschaft in Deutschland und Ubi-France zu einem deutsch-französischen Expertentreffen im Rahmen der Hannover Messe ein.
Lire la suiteVerbesserung der Umweltverträglichkeit von Bahnhöfen
Um die Energieeffizienz und die Umweltverträglichkeit von Bahnhöfen zu verbessern, startet die SNCF (Französische Bahngesellschaft) in Partnerschaft mit dem Lehrstuhl Econoving der Universität Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines [1] ein neues Forschungsprogramm.
Lire la suite