Suchergebnisse für: klima
La Main à la pâte startet ein großes weltweites Bildungsprojekt zum Thema Klimawandel
„Der Klimawandel wird im Unterricht nicht hinreichend behandelt“, so David Wilgenbus, neuer Verantwortlicher des Office for Climate Education, das heute von La Main à la pâte (LaMap – Sonnentaler) gestartet wurde. LaMap übernimmt die Leitung über dieses weltweite Programm, an dem 38 Länder mitwirken werden und das sich die pädagogische Begleitung von IPCC-Berichten und bessere Bildungsangebote für Schüler zum Ziel gesetzt hat.
Lire la suiteLuftqualität in Europa durch Klimaerwärmung bedroht
Zum ersten Mal hat ein internationales Forscherteam, unter Beteiligung von französischen Forschern [1], die Auswirkungen der durchschnittlichen Klimaerwärmung um 3°C bis 2050 auf die Luftqualität Europas im Jahr 2050 untersucht. Ihre Studie zeigt, dass die derzeit beschlossenen europäischen Maßnahmen in diesem Bereich bei Weitem nicht ausreichend sind.
Lire la suiteErdsystemdynamik – Neue Perspektiven für die bilaterale deutsch-französische Kooperation beim Klimaschutz und der Energiewende – 11.-12.09.2017, Berlin
Die deutsch-französische Zusammenarbeit ist ein wichtiger Motor der europäischen Forschungskooperation, die angesichts der aktuellen weltpolitischen Entwicklungen vor neuen Herausforderungen steht. Dies wurde jüngst erst wieder von beiden Regierungen bekräftigt.
Lire la suiteStaatspräsident Macron macht sich für Weltklimapakt stark
Frankreichs oberster Richter Laurent Fabius hatte am 24. Juni 2017 hochrangige Politiker, Juristen und Aktivisten (darunter der frühere Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki Moon) nach Paris eingeladen, um einen Pakt für Umwelt zu schließen, der – wie eine Vielzahl anderer Initiativen – dazu beitragen soll, dass Übereinkommen von Paris umzusetzen.
Lire la suiteMERLIN: Methan-Emissionsmessungen zur Klimaforschung dank Spitzenradartechnologie
Während der Luftfahrtmesse in Paris-Le Bourget vom 19. bis 25. Juni 2017 hat die französische Raumfahrtbehörde (CNES), in Zusammenarbeit mit dem deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT), Airbus Defence and Space, TESAT Spacecom und der europäischen Weltraumorganisation (ESA), ein Projekt zur Überwachung des Treibhausgases Methan dank einer neu entwickelten Lasertechnik vorgestellt.
Lire la suiteAnlässlich des ersten Jahrestages der Verabschiedung des Pariser Klimaübereinkommens…..
Anlässlich des ersten Jahrestages der Verabschiedung des Pariser Klimaübereinkommens fand am 12. Dezember 2016 in der Französischen Botschaft eine Konferenz statt, die von der Abteilung für Wissenschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit Wikistage organisiert wurde und der breiten Öffentlichkeit offen stand. Fünf deutsche und drei französische Redner waren eingeladen worden, um über ihre Vorstellung von der Zukunft unseres Planeten im Jahr 2035, also 20 Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Übereinkommens, zu sprechen. Die Veranstaltung fand in dem für Wikistage typischen Format statt: Die Redner konnten innerhalb von 10 Minuten ihre jeweiligen Visionen und Projekte vorstellen.
Lire la suite“2035: Die Welt des Pariser Klimaabkommens”, französische Botschaft in Berlin, 12.12. 2016: Die Teilnehmer
Anlässlich des ersten Jahrestages der Pariser Klimakonferenz
des 12. Dezember 2015 laden die Französische Botschaft
und WikiStage Sie auf eine Zeitreise ins Jahr 2035 ein.
„2035: Die Welt des Pariser Klimaabkommens“, französische Botschaft in Berlin, 12.12. 2016
Anlässlich des ersten Jahrestages der Pariser Klimakonferenz veranstaltet die Französische Botschaft in Deutschland in Zusammenarbeit mit WikiStage eine WikiStage Konferenz zum Thema:
„2035: Die Welt des Pariser Klimaabkommens“
Wir stellen Ihnen neun Hoffnungsträger vor, die anpacken um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.
Einfluss des Klimawandels auf den Mittelmeerraum
Am 28.10.2016 wurde in der Fachzeitschrift „Science“ eine Studie zu den Folgen eines Temperaturanstiegs um 1,5 Grad Celsius für das Ökosystem des Mittelmeers veröffentlicht. Die Auswirkungen möglicher Veränderungen der Natur in den nächsten 100 Jahren kämen wahrscheinlich im Mittelmeerraum stärker als in anderen Gebieten der Welt zum Tragen.
Lire la suiteDie juristische Globalisierung im Sturm der Widersprüche: Terrorismus und Klimawande
Das Centre Marc Bloch lädt Sie ganz herzlich zu seinem Jahresvortrag, gehalten von Prof. em. Mireille Delmas-Marty am 19. Oktober ein. Die emeritierte Professorin am Collège de France (Lehrstuhl für Vergleichende Rechtswissenschaft und Internationalisierung des Rechts) wird zum Thema „Die juristische Globalisierung im Sturm der Widersprüche: Terrorismus und Klimawandel“ vortragen.
Lire la suite